Abendvortrag am 17.02.25
Rednerin: Muna AnNisa Aikins
Muna AnNisa Aikins bereicherte das Auftakttreffen mit einem öffentlichen Abendvortrag zu “Rassismus als Thema der Bioethik”. Muna AnNisa Aikins ist Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Beraterin mit den Schwerpunkten Rassismus, Gesundheit, Entwicklung und soziale Gerechtigkeit. Sie ist Co-Leiterin und Forscherin des Afrozensus-Forschungsprojekts bei Each One Teach One e.V. (EOTO). Derzeit promoviert Muna Aikins im Bereich Entwicklungspsychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wo sie die biosozialen Wechselwirkungen rassifizierter Ungleichheiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht.
In ihrem Vortrag ging Muna AnNisa Aikins darauf ein, warum Rassismus als ein bio-soziales Phänomen in der biomedizinischen Forschung untersucht werden sollte. Gleichzeitig warf sie forschungsethische Fragen Rassismus-sensibler Forschung auf. Wie, zum Beispiel, können biologische Auswirkungen von Rassismus erforscht werden, ohne Fehlannahmen über ‚Race’ zu verstetigen? Wie kann Rassismus als struktureller Prozess sichtbar gemacht werden? Was sind ethische Anforderungen an solche Forschungsprojekte? Muna Aikins reflektierte die genannten Fragen anhand des community-basierten Afrozensus-Forschungsprojekts sowie weiterer aktueller Forschungsergebnisse.